icon-s-facebook icon-s-xing icon-s-twitter icon-s-youtube icon-s-rss icon-s-linkedin icon-s-instagram icon-s-glassdoor icon-s-kununu icon-i-home
Continental Logo

Geschäftsbericht 2022

Wert schaffen.
Für ein besseres Morgen.

Geschäftsbericht 2022

Forschung und Entwicklung

1 2 3 4 5

Continental treibt die Zukunft der Mobilität voran – sicherer, sauberer, komfortabler.

Seit mehr als 150 Jahren revolutioniert Continental die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Neben zukunftsweisenden Technologien wie dem automatisierten und autonomen Fahren, smartem Infotainment oder ganzheitlicher Vernetzung beeinflussen sehr grundlegende Trends die Branche: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kostenersparnis gehören ebenso zur Mobilität der Zukunft wie effiziente Sicherheitstechnologien und Fahrkomfort.

Autonome und intelligente Lösungen – Verbindung zur Cloud

Continental hat sein Portfolio für assistiertes und teilautomatisiertes Fahren um die System-on-Chip-Familie von Ambarella erweitert, die eine schnellere Verarbeitung erhöhter Sensordaten im Fahrzeug ermöglicht und den Weg zur autonomen Mobilität ebnet. Somit wird eine präzisere Umweltwahrnehmung für eine sicherere Mobilität ermöglicht. Durch den reduzierten Stromverbrauch und das geringere Gewicht der Batterie kann der Chipsatz auch zu einer höheren Reichweite von Elektrofahrzeugen beitragen. Er ergänzt die Lösungen von Continental für das assistierte Fahren und treibt die Automatisierung von Fahrzeugen weiter voran.

Meilenstein in der Entwicklung von Bremssystemen der Zukunft erreicht

Bei einem ersten Kunden hat Continental einen Technologiewechsel von einem nassen zu einem halbtrockenen Bremssystem eingeleitet, welches mehrere neue Komponenten umfasst. Das Future-Brake-System verwendet an der Hinterachse elektromechanische Bremsen, die trocken, also ohne Bremsflüssigkeit, betrieben werden. An der Vorderachse werden die Radbremsen weiterhin hydraulisch betätigt. Zur neuen Technik gehört auch das Brake-by-Wire-System der zweiten Generation, die MK C2. Der Start der Serienproduktion bei einem nordamerikanischen Automobilhersteller ist für das Jahr 2025 geplant.

Programm für mehr Effizienz in der Forschung und Entwicklung des Unternehmensbereichs Automotive

Im Jahr 2022 hat Continental das „Automotive R&D Excellence Program“ ins Leben gerufen. Es ist ein strategisches Programm, das die Wettbewerbsfähigkeit der Produktentwicklung innerhalb des Unternehmensbereichs Automotive verbessert und den Geschäftserfolg sichert. Ziel ist es, eine Organisation zu schaffen, die in der Lage ist, sich schnell an die Marktbedürfnisse anzupassen, modernste Prozesse, Methoden und Tools zu nutzen, wirkungsvolle Geschäftsprioritäten zu identifizieren und strukturierte Geschäftslösungen zu implementieren. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz setzt sich das „Automotive R&D Excellence Program“ aus über 100 Vertretern und Experten aus allen Geschäftsfeldern von Automotive zusammen, aufgeteilt in neun Arbeitspakete und drei Arbeitsstränge.

Continental-Reifen mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen seit Sommer in ganz Europa verfügbar

Reifen von Continental, die Polyester aus recycelten PET-Flaschen enthalten, sind bereits seit Juni 2022 in Europa verfügbar. Die sogenannte ContiRe.Tex-Technologie, durch die herkömmlich hergestelltes Polyester in der Karkasse eines Reifen vollständig ersetzt werden kann, hat Continental als erster Reifenhersteller und in weniger als einem Jahr nach der Ankündigung in die Serienproduktion überführt. Aktuell sind drei Reifenlinien in je fünf Dimensionen mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen erhältlich: der PremiumContact 6, der EcoContact 6 sowie der AllSeasonContact.

Mit der eigens entwickelten Technologie kommt Polyestergarn zum Einsatz, das ohne jegliche chemische Zwischenschritte aus gebrauchten PET-Flaschen gewonnen wird, die nicht anderweitig wiederverwertet werden. Die eingesetzten Flaschen stammen ausschließlich aus Regionen ohne geschlossenen Recyclingkreislauf. Bei einem Satz Pkw-Reifen der Standardgröße kommen rund 40 recycelte PET-Flaschen zum Einsatz. Diese nachhaltige Technologie ist deutlich effizienter als andere bekannte Methoden zur Aufbereitung von PET-Flaschen in Polyestergarne. Mit dem Einsatz von recyceltem Polyestergarn geht Continental einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung produktübergreifendes zirkuläres Wirtschaften. Reifen, die mit der ContiRe.Tex-Technologie hergestellt werden, sind an der Seitenwand mit einem entsprechenden Logo versehen („Contains Recycled Material“).

Forschungs- und Entwicklungskosten (netto)
  2022 2021
  Mio € % vom Umsatz Mio € % vom Umsatz
Automotive 2.387,7 13,0 2.136,6 13,9
Tires 319,8 2,3 293,8 2,5
ContiTech 163,8 2,5 156,5 2,6
Contract Manufacturing 0,1 0,0 -0,1 0,0
Konzern 2.871,4 7,3 2.586,8 7,7
 
Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten 24,4 31,5
in % der Forschungs- und Entwicklungskosten 0,8 1,2
Abschreibungen auf aktivierte Forschungs- und Entwicklungskosten 46,4 44,0
Download Tabellenübersicht (MS-Excel)

ContiConnect 2.0: Digitales Reifenmanagement der Zukunft

Continental hat eine umfassende Weiterentwicklung der intelligenten Reifenmanagementlösung ContiConnect vorgestellt. Sie ermöglicht ein intelligentes Reifenmanagement verbunden mit digitalen, servicebasierten Reifenlösungen. Mit ContiConnect 2.0 können Reifen von Pkw, Lkw, Bussen und Offroadfahrzeugen genau dann gewartet werden, wenn es nötig ist. Ergänzend zu den bisherigen Funktionen wie der kontinuierlichen Reifenfülldrucküberwachung bietet die neu entwickelte Version den Flottenkunden auch die Möglichkeit, die Laufleistung, die Profiltiefe und den Zustand aller Reifen in der Flotte digital zu überwachen. Die Koordinierung von Fahrzeug- und Reifenservices schafft Kosteneffizienz, senkt Emissionen und stärkt die Nachhaltigkeit. Im Bereich der Offroadfahrzeuge kommt ContiConnect bereits häufig bei Flottenkunden aus der Bauindustrie, der Intralogistik oder an Hafenfahrzeugen zum Einsatz.

Drei neue Reifenlösungen für nachhaltigen Personen- und Güterverkehr auf Nah- und Fernstrecken

Auf der IAA Transportation 2022 in Hannover präsentierte Continental innovative Reifenlösungen für einen nachhaltigeren Personen- und Güterverkehr auf Nah- und Fernstrecken. Mit dem Conti Urban wurde ein Konzeptreifen präsentiert, der speziell auf den elektrifizierten Bus- und Lieferverkehr der Zukunft ausgelegt ist. Der Anteil nachwachsender und recycelter Materialien in diesem Prototyp, der bereits eine Straßenzulassung hat und zeitnah in eine Erprobungsphase mit Kunden überführt werden könnte, liegt bei knapp 50 Prozent. Nach einmaliger Runderneuerung steigt dieser Anteil auf mehr als 90 Prozent. Zudem wurde der Konzeptreifen speziell geräuschoptimiert. Mehr Nachhaltigkeit ist aus Sicht von Continental im städtischen Nah- und Lieferverkehr unabdingbar. Insbesondere da die Nachfrage nach innerstädtischem Personenund Gütertransport kontinuierlich steigt, nehmen auch die Zulassungszahlen von elektrifizierten Stadtbussen zu.

CONTI LoadSense: Leistungsstarkes Lastüberwachungssystem für Förderbänder

Mit CONTI LoadSense, einem neu entwickelten Überwachungssystem, erweitert Continental ihr Portfolio für vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung von Förderanlagen. Kunden können dank zuverlässiger Systemdaten die Förderleistung ihrer Anlagen umfassend verfolgen. Mittels Radar- und Ultraschallsensoren überwacht das Continental-System rund um die Uhr den Materialfluss auf dem Förderband. Es scannt das Material und den Gurt aus verschiedenen Winkeln, um die Position der Beladung und des Gurtes zu bestimmen. Mittels Datenkorrelation wird der Volumenstrom berechnet und eventuelle Materialverluste werden ermittelt. In der Systemsoftware werden automatisch genormte Grenzwerte (CEMA-, DIN- und ISO-Normen) berechnet, sodass sich der Kunde auf den sicheren und effizienten Betrieb der Förderanlage verlassen und die Prozessleistung in Echtzeit digital verfolgen kann. Systemalarme melden automatisch, wenn kritische Prozesszustände erkannt werden. CONTI LoadSense lässt sich an Förderanlagen nachrüsten und ist für alle Fördergurte geeignet.

F&E-Kosten (netto) Mio € / F&E-Quote %

F&E-Kosten (netto) Mio €
F&E-Quote %