icon-s-facebook icon-s-xing icon-s-twitter icon-s-youtube icon-s-rss icon-s-linkedin icon-s-instagram icon-s-glassdoor icon-s-kununu icon-i-home
Continental Logo

Geschäftsbericht 2024

Neue Kräfte freisetzen.

Geschäftsbericht 2024

Continental-Aktie und -Anleihen

1 2 3 4 5

Aktienmärkte mit positiver Entwicklung

Die Aktienmärkte wurden im Jahr 2024 durch eine sinkende Inflation, die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken und Unternehmensgewinne im Technologiesektor der künstlichen Intelligenz beeinflusst. Nach einer anfänglichen Unsicherheit stabilisierten sich die Märkte und entwickelten sich in der Folge positiv. Sinkende Energiepreise, stabilisierte Lieferketten sowie verbesserte globale Wachstumsindikatoren waren hierfür die wesentlichen Faktoren. Robuste Unternehmensgewinne und sinkende Leitzinsen unterstützten diese Entwicklung in vielen großen Volkswirtschaften. Langsamer als erwartet eingeleitete Zinssenkungen der Zentralbanken sowie die andauernde wirtschaftliche Abschwächung in wichtigen Volkswirtschaften wie China und Europa spiegelten sich nur teilweise in der Entwicklung an den Aktienmärkten wider. Vielmehr führten sinkende Inflationsraten und eine Lockerung der Geldpolitik zu Kursanstiegen in der ersten Jahreshälfte.

Auch im weiteren Jahresverlauf prägten die sinkenden Inflationsraten in den USA sowie im Euroraum die Märkte. Als Reaktion darauf senkten u. a. die US-amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank EZB die Leitzinsen, was zu einer positiven Reaktion des Aktienmarkts führte. Die europäische Exportwirtschaft profitierte von einem schwächeren Euro gegenüber dem US-Dollar. Die verbesserten Exportbedingungen wirkten sich ebenfalls positiv auf die Aktienkurse aus.

Der DAX, der im Dezember 2024 mit 20.426,27 Punkten ein neues Allzeithoch markiert hatte, beendete das Jahr bei 19.909,14 Punkten. Gegenüber seinem Stand vom Jahresende 2023 mit 16.751,64 Punkten ergab sich ein Anstieg um 18,8 %. Der EURO STOXX 50 stieg 2024 um 8,3 % und schloss bei 4.895,98 Punkten.

Kursentwicklung der Continental-Aktie im Jahr 2024 im Vergleich zu ausgewählten Indizes

Kursentwicklung der Continental-Aktie im Jahr 2024 im Vergleich zu ausgewählten Indizes
(indexiert auf den 1. Januar 2024, Datenquelle: Bloomberg.)

Kursrückgänge bei klassischen Automobilwerten

Im ersten Halbjahr 2024 zeigten die Automobilwerte eine uneinheitliche Entwicklung. Während einzelne Unternehmen von einer erhöhten Nachfrage profitierten und ihre Aktienkurse stiegen, waren andere Hersteller mit Produktionsproblemen und schwachen Absatzmärkten konfrontiert. Die Entwicklung der Automobilwerte wurde im Laufe des zweiten Quartals aufgrund der politischen Diskussionen um Strafzölle zwischen China und Europa getrübt. Die europäischen und amerikanischen Automobilhersteller mussten aufgrund der rückläufigen Nachfrage und dadurch bedingter schwacher Ergebnisse ab Mitte des Jahres Kursverluste hinnehmen. Neben makroökonomischen Unsicherheiten führten die Transformation zur Elektromobilität und Herausforderungen im asiatischen Raum zu Kursrückgängen. Im Gegensatz dazu konnten neue Automobilhersteller, insbesondere aus China, Marktanteile gewinnen und Kursanstiege verzeichnen.

In der von schwacher Nachfrage und der Transformation geprägten Entwicklung musste der Großteil der Automobilindustrie seine Ziele für das Jahr 2024 nach unten korrigieren. Infolgedessen sanken die Aktienkurse vieler börsennotierter Unternehmen in der Branche. Der STOXX Europe 600 Automobiles & Parts verzeichnete im Jahr 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 einen Verlust um 12,2 % auf 551,47 Punkte.

Continental-Aktie mit Verlusten

Im ersten Quartal 2024 war die Continental-Aktie von einer negativen Entwicklung gekennzeichnet. Die Aktie verlor nach einem weitgehend konstanten Jahresauftakt zum Ende des ersten Quartals deutlich an Wert. Im zweiten Quartal war die Kursentwicklung weiter rückläufig, bedingt durch die gedämpften Erwartungen in der Automobilindustrie und Inflationseffekte. Der Aktienkurs fiel von 66,90 € am Ende des ersten Quartals auf 52,90 € zum Ende des ersten Halbjahres. Am 29. April 2024 erfolgte der Abschlag der von der Hauptversammlung beschlossenen Dividende von 2,20 € für das Geschäftsjahr 2023. Im dritten Quartal entwickelte sich der Kurs der Continental-Aktie mit sich ausgleichenden positiven und negativen Impulsen volatil. Die Quartalsergebnisse sowie die Ankündigung der geplanten Abspaltung der Unternehmensbereiche Automotive und Contract Manufacturing beeinflussten den Aktienkurs positiv. Mögliche Gewährleistungen im Bremsengeschäft belasteten die Aktie hingegen. Im vierten Quartal konnte die Continental-Aktie schlussendlich Kursgewinne erzielen.

Am Jahresende 2024 notierte die Continental-Aktie bei 64,82 €. Gegenüber dem Jahresendkurs 2023 von 76,92 € ergab sich ein Kursrückgang um 15,7 %. Unter Berücksichtigung einer Reinvestition der gezahlten Dividende am Tag der Ausschüttung errechnet sich für das Jahr 2024 ein Minus von 12,7 %.

Ausstehende wesentliche Continental-Anleihen zum 31. Dezember 2024
WKN/ISIN Kupon p. a. Fälligkeit Volumen in Mio € Emissionskurs Kurs am 31.12.2024 Kurs am 31.12.2023
A2YPAE/XS2056430874 0,375 % 27. Juni 2025 600 99,802 % 98,782 % 96,117 %
A28XTR/XS2178586157 2,500 % 27. August 2026 750 98,791 % 99,614 % 98,922 %
A35138/XS2672452237 4,000 % 1. März 2027 500 99,658 % 102,247 % 102,347 %
A30VQ4/XS2558972415 3,625 % 30. November 2027 625 100,000 % 101,760 % 101,708 %
A351PU/XS2630117328 4,000 % 1. Juni 2028 750 99,445 % 103,362 % 103,346 %
A383VK/XS2910509566 3,500 % 1. Oktober 2029 600 99,946 % 100,995 % -
Download Tabellenübersicht (MS-Excel)

Entwicklung der Continental-Anleihen

Die Zinssätze für europäische Unternehmensanleihen mit ähnlicher Bonität zu den Anleihen der Continental blieben im Berichtszeitraum stabil, trotz einiger Schwankungen aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Zinssenkungen der EZB führten zu einer Normalisierung der Zinsstrukturkurve mit niedrigeren Zinssätzen für kürzere Laufzeiten. Die Kurse der Continental-Anleihen mit Fälligkeit bis 2026 stiegen zum Jahresende 2024 gegenüber dem Vorjahr, während die Anleihekurse mit längerer Laufzeit stabil blieben.

Erfolgreiche Platzierung einer Euro-Anleihe

Unter dem Rahmen-Emissionsprogramm für Anleiheemissionen (Debt Issuance Programme, DIP) wurde am 24. September 2024 eine neue Euro-Anleihe der Continental AG erfolgreich bei Investoren im In- und Ausland platziert. Die Euro-Anleihe wurde am 1. Oktober 2024 mit einem Zinskupon von 3,500 % p. a. und einer Laufzeit von fünf Jahren emittiert. Bei einem Nominalvolumen von 600 Mio € belief sich der Ausgabekurs auf 99,946 %. Am 1. Oktober 2024 wurde die Anleihe in den geregelten Markt der Luxemburger Börse eingeführt.

Rückzahlung einer Euro-Anleihe

Der Kurs der am 25. September 2024 fälligen 1,125 %-Anleihe von Continental startete in das Jahr bei 98,016 %. Am Tag der Fälligkeit erfolgte die Rückzahlung zum Nominalwert in Höhe von 625 Mio €.

Positives Konzernergebnis je Aktie

Im Berichtsjahr führten die umgesetzten Maßnahmen zur Kostenreduzierung sowie Preisanpassungen und Effizienzverbesserungen trotz schwacher Produktionsvolumina zu einer positiven Ergebnisentwicklung. Das den Anteilseignern zuzurechnende Konzernergebnis stieg infolgedessen im Geschäftsjahr 2024 auf 1.168 Mio € (Vj. 1.156 Mio €). Das Ergebnis je Aktie belief sich 2024 auf 5,84 € (Vj. 5,78 €).

Dividendenvorschlag von 2,50 € für das Geschäftsjahr 2024

Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen, der am 25. April 2025 in Hannover stattfindenden Hauptversammlung vorzuschlagen, für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende in Höhe von 2,50 € pro Aktie auszuschütten und den verbleibenden Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2024 in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde am 2. Mai 2024 eine Dividende in Höhe von 2,20 € pro Aktie ausgezahlt.

Grundkapital unverändert

Das Grundkapital der Continental AG belief sich zum Ende des Geschäftsjahres 2024 unverändert auf 512.015.316,48 €. Es ist in 200.005.983 nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 2,56 € pro Aktie eingeteilt.

Gemäß § 20 der Satzung der Continental AG gewährt jede Aktie eine Stimme in der Hauptversammlung. Die aktuelle Satzung ist auf unserer Internetseite www.continental.de in der Rubrik Unternehmen/Corporate Governance verfügbar. Alle Aktien sind gleichermaßen dividenden- und stimmberechtigt.

Streubesitz stabil bei 54,0 %

Der Streubesitz (Free Float) nach der Definition der Deutsche Börse AG lag zum Jahresende 2024 wie im Vorjahr bei 54,0 %. Die letzte Änderung erfolgte am 17. September 2013, als unser Großaktionär, die IHO-Gruppe, Herzogenaurach, Deutschland, den Verkauf von 7,8 Mio Continental-Aktien bekanntgab und damit den Anteil an der Continental AG von 49,9 % auf 46,0 % reduzierte.

Die Marktkapitalisierung der Continental AG belief sich Ende 2024 auf 13,0 Mrd € (Vj. 15,4 Mrd €). Für die letzten 20 Handelstage des Berichtsjahres ergab sich auf Basis des Streubesitzes eine Free-Float-Marktkapitalisierung von durchschnittlich 7,0 Mrd € (Vj. 8,0 Mrd €). Die Free-Float-Marktkapitalisierung ist für die Indexberechnung das entscheidende Kriterium im Regelwerk der Deutsche Börse AG. Ende 2024 belegte die Continental AG mit ihrer Free-Float-Marktkapitalisierung Platz 39 im DAX (Vj. Platz 37).

Streubesitzverteilung im Jahr 2024 weitgehend stabil

Zum Jahresende ermittelten wir wieder durch eine Aktionärsidentifikation die Verteilung des Streubesitzes der Continental-Aktien. Von den 108 Mio Aktien im Streubesitz konnten 106 Mio Anteilsscheine, die in Form von Aktien oder in den USA auch als American Depositary Receipts (ADRs) gehalten werden, über 841 institutionellen Investoren, Banken und Vermögensverwaltern in 50 Ländern zugeordnet werden. Die Identifizierungsquote lag bei 97,9 % (Vj. 99,9 %).

Der identifizierte Anteilsbesitz von Continental-Aktien innerhalb Europas lag mit 47,7 % des Streubesitzes unter dem Vorjahreswert (Vj. 51,1 %). Insbesondere der dabei identifizierte Anteilsbesitz von Anlegern aus dem Vereinigten Königreich und Irland mit 27,1 % führte zu dem Rückgang gegenüber dem Vorjahr (Vj. 31,5 %).

Daten der Continental-Aktie
Aktienart Stückaktie
Deutsche Börsenplätze
(regulierter Markt)
Frankfurt (Prime Standard),
Hamburg, Hannover, Stuttgart
Wertpapierkennnummer 543900
ISIN DE0005439004
Reuters-Ticker-Symbol CONG
Bloomberg-Ticker-Symbol CON
Indexzugehörigkeit (Auswahl) DAX
Prime All Share
Prime Automobile
NISAX
Anzahl der ausgegebenen Aktien zum 31.12.2024 200.005.983 Stück
Free Float zum 31.12.2024 54,0 %
Daten des Continental-American Depositary Receipt (ADR)
Verhältnis 1 Aktie : 10 ADRs
SEDOL-Nummer 2219677
ISIN US2107712000
Reuters-Ticker-Symbol CTTAY.PK
Bloomberg-Ticker-Symbol CTTAY
ADR-Level Level 1
Handel OTC
Sponsor Deutsche Bank Trust
Company Americas
Anzahl der ausgegebenen ADRs zum 31.12.2024 26.091.400 Stück (hinterlegt mit 2.609.140 Continental-Aktien)

Der identifizierte Anteil deutscher Investoren am Streubesitz sank im Berichtsjahr auf 5,6 % (Vj. 6,9 %).

Der Anteil skandinavischer Investoren am Streubesitz stieg 2024 auf 3,7 % (Vj. 3,3 %).

Französische Investoren verfügten Ende 2024 über 4,3 % der Continental-Aktien im Streubesitz (Vj. 3,1 %).

Investoren in den übrigen europäischen Ländern steigerten 2024 ihren Streubesitzanteil leicht auf 6,9 % (Vj. 6,3 %).

Der Anteilsbesitz von Investoren in Nordamerika vergrößerte sich 2024 gegenüber dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt hielten sie 46,8 % (Vj. 44,9 %) des Streubesitzes in Form von Aktien oder ADRs.

Der identifizierte Anteilsbesitz von Investoren in Asien, Australien und Afrika lag Ende 2024 bei 3,3 % (Vj. 2,4 %).

Notierung der Continental-Aktie

Die Continental-Aktie ist unverändert an den deutschen Börsen in Frankfurt, Hamburg, Hannover und Stuttgart im regulierten Markt notiert. Zudem wird sie an weiteren Börsenplätzen in Deutschland und anderen Ländern im Freiverkehr gehandelt.

Notierung des Continental-ADR

Neben der Notierung an europäischen Börsenplätzen wird die Continental-Aktie in den USA in Form eines Sponsored-ADR-Programms am OTC-Markt (Over The Counter, OTC) gehandelt. Eine Zulassung an einer US-amerikanischen Börse besteht nicht.

Continental Investor Relations online

Weitere Informationen zur Continental-Aktie, zu den Continental-Anleihen und zum Kreditrating sind auf unserer Internetseite unter www.continental-ir.de abrufbar.

Kennzahlen der Continental-Aktie
€ (sofern nicht anders angegeben) 2024 2023
Ergebnis pro Aktie, unverwässert 5,84 5,78
Ergebnis pro Aktie, verwässert 5,84 5,78
Dividende pro Aktie 2,501 2,20
Ausschüttungsquote (%) 42,81 38,1
Dividendenrendite2 (%) 4,01 3,2
Jahresschlusskurs 64,82 76,92
Jahresdurchschnittskurs 63,01 67,70
Jahreshöchstkurs 77,50 78,26
Jahrestiefstkurs 51,90 59,20
Anzahl der ausgegebenen Aktien, durchschnittlich (Mio Stück) 200,0 200,0
Anzahl der ausgegebenen Aktien am 31.12. (Mio Stück) 200,0 200,0
Download Tabellenübersicht (MS-Excel)

Alle Börsenkurse sind Notierungen der Continental-Aktie im Xetra-System der Deutsche Börse AG. Datenquelle: Bloomberg.
1 Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung am 25. April 2025.
2 Dividende pro Aktie zum Jahresdurchschnittskurs.

1 2 3 4 5