icon-s-facebook icon-s-xing icon-s-twitter icon-s-youtube icon-s-rss icon-s-linkedin icon-s-instagram icon-s-glassdoor icon-s-kununu icon-i-home
Continental Logo

Geschäftsbericht 2024

Neue Kräfte freisetzen.

Geschäftsbericht 2024

Zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung

1 2 3 4 5

Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten, welche sich durch die zum Berichtszeitpunkt fehlende Umsetzung der CSRD in deutsches Recht ergeben, hat der Vorstand der Continental AG in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Gesellschaft entschieden, für die Aufstellung der zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung gemäß §§ 315b und 315c i. V. m. §§ 289b bis 289e HGB für den Continental-Konzern erstmalig vollumfänglich die sich aus der CSRD ergebenden ESRS als Rahmenwerk gemäß § 315c Abs. 3 i. V. m. § 289d HGB anzuwenden. Damit werden auch die Angaben für die Continental AG nach §§ 289b bis 289e HGB erfüllt. Für die Continental AG als Mutterunternehmen des Continental-Konzerns wurde kein eigenes Rahmenwerk gemäß § 289d HGB verwendet, da die für den Konzern berichteten Konzepte, Ergebnisse, Ziele, Leistungsindikatoren und Risiken auch gleichermaßen für das Mutterunternehmen gelten. Daher sind keine über die für den Konzern berichteten hinausgehenden Angaben erforderlich. Die Verwendung eines Rahmenwerks für das Mutterunternehmen wird von Continental entsprechend nicht als sinnvoll betrachtet.

Continental weist dabei auf allgemeine Unsicherheiten in Bezug auf Auslegungsfragen bei der Nutzung der ESRS als Rahmenwerk für nichtfinanzielle Erklärungen hin.

Die folgenden Angaben verweisen auf die jeweiligen Kapitel und Abschnitte des Nachhaltigkeitsberichts und allgemein des Lageberichts, in denen sich die jeweils vom HGB geforderten Informationen der zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung finden.

Eine Beschreibung der Geschäftsmodelle des Continental-Konzerns erfolgt im Kapitel Allgemeine Angaben (ESRS 2) dieses Nachhaltigkeitsberichts im Abschnitt Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette sowie im Kapitel Unternehmensprofil des Lageberichts unter Konzernstruktur.

Umweltbelange

Die von Continental verfolgten Konzepte in Bezug auf Umweltbelange werden in den Managementansätzen

  • Scope-1- und Scope-2-Emissionen, Scope-3-Emissionen, Portfolioresilienz und -transformation, Anpassung an den Klimawandel, Resilienz und Transformation der Lieferkette im Kapitel Klimawandel (ESRS E1),
  • Umweltschutz im eigenen Geschäftsbereich, Umweltschutz in der Lieferkette, Produktbezogene Aspekte bezüglich Umweltschutz und Besorgniserregende und besonders besorgniserregende Stoffe im Kapitel Umweltverschmutzung (ESRS E2),
  • Verantwortungsvoller Einkauf und vorgelagerte Wertschöpfungskette und Nachgelagerte Wertschöpfungskette im Kapitel Biologische Vielfalt und Ökosysteme (ESRS E4) sowie
  • Zirkularität und Abfälle im eigenen Geschäftsbereich im Kapitel Ressourcennutzung und zirkuläres Wirtschaften (ESRS E5)

beschrieben.

Die Ergebnisse der verfolgten Konzepte in Bezug auf Umweltbelange werden im Rahmen der Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie der Kennzahlen in den Kapiteln Klimawandel (ESRS E1), Umweltverschmutzung (ESRS E2), Biologische Vielfalt und Ökosysteme (ESRS E4) sowie Ressourcennutzung und zirkuläres Wirtschaften (ESRS E5) beschrieben.

Arbeitnehmerbelange

Die von Continental verfolgten Konzepte in Bezug auf Arbeitnehmerbelange werden in den Managementansätzen

  • Arbeitsstandards, Angemessene Entlohnung, Work-Life-Balance, Weiterbildung und Kompetenzentwicklung, Sichere Beschäftigung und sozialer Dialog, Schutz von Mitarbeiterdaten und Arbeitssicherheit und Gesundheit im Kapitel Eigene Belegschaft (ESRS S1) sowie
  • Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette im Kapitel Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2)

beschrieben.

Die Ergebnisse der verfolgten Konzepte in Bezug auf Arbeitnehmerbelange werden im Rahmen der Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie der Kennzahlen in den Kapiteln Eigene Belegschaft (ESRS S1) und Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2) beschrieben.

Sozialbelange

Die von Continental verfolgten Konzepte in Bezug auf Sozialbelange werden in den Managementansätzen

  • Betroffene Gemeinschaften im Kapitel Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3) sowie
  • Technische und produktbezogene Compliance und Sichere Mobilität im Kapitel Verbraucher und Endnutzer (ESRS S4)

beschrieben.

Die Ergebnisse der verfolgten Konzepte in Bezug auf Sozialbelange werden im Rahmen der Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie der Kennzahlen in den Kapiteln Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3) sowie Verbraucher und Endnutzer (ESRS S4) beschrieben.

Achtung der Menschenrechte

Die von Continental verfolgten Konzepte in Bezug auf Achtung der Menschenrechte werden in den Managementansätzen

  • Arbeitsstandards, Angemessene Entlohnung, Work-Life-Balance, Weiterbildung und Kompetenzentwicklung, Sichere Beschäftigung und sozialer Dialog, Schutz von Mitarbeiterdaten und Arbeitssicherheit und Gesundheit im Kapitel Eigene Belegschaft (ESRS S1),
  • Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette im Kapitel Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2) und Betroffene Gemeinschaften im Kapitel Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3) sowie
  • Technische und produktbezogene Compliance und Sichere Mobilität im Kapitel Verbraucher und Endnutzer (ESRS S4)

beschrieben.

Die Ergebnisse der verfolgten Konzepte in Bezug auf Achtung der Menschenrechte werden im Rahmen der Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie der Kennzahlen in den Kapiteln Eigene Belegschaft (ESRS S1), Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2), Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3) sowie Verbraucher und Endnutzer (ESRS S4) beschrieben.

Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Das von Continental verfolgte Konzept in Bezug auf Bekämpfung von Korruption und Bestechung wird in den Managementansätzen im Kapitel Geschäftsverhalten und Unternehmensführung (ESRS G1) beschrieben.

Die Ergebnisse der verfolgten Konzepte in Bezug auf Bekämpfung von Korruption und Bestechung werden im Rahmen der Auswirkungen und Risiken sowie der Kennzahlen im Kapitel Geschäftsverhalten und Unternehmensführung (ESRS G1) beschrieben.

Wesentliche Risiken

Zur Beschreibung nichtfinanzieller Risiken sowie deren Handhabung wird auf das Kapitel Risiko- und Chancenbericht in diesem Lagebericht verwiesen. Darüber hinaus wurden keine zusätzlichen nichtfinanziellen Risiken gemäß § 289c Abs. 3 HGB identifiziert. Die Risiken und Chancen, welche in den thematischen Kapiteln des Nachhaltigkeitsberichts beschrieben sind, basieren auf der Verwendung des Rahmenwerks der ESRS und der dort verankerten Definition der doppelten Wesentlichkeit und gehen damit über die Definition des HGB deutlich hinaus.

Leistungsindikatoren

Nichtfinanzielle beziehungsweise nachhaltigkeitsbezogene Leistungsindikatoren gemäß HGB werden im Rahmen der Steuerungsgrößen im Vergütungssystem im Kapitel Unternehmensprofil des Lageberichts unter Nachhaltigkeitsmanagement beschrieben. Diese stellen keine bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Sinne von § 289c Abs. 3 HGB dar. Die wichtigsten Steuerungsgrößen des Konzerns umfassen ausschließlich finanzielle Indikatoren und finden sich in den Abschnitten Unternehmenssteuerung und Ausblick des Continental-Konzerns in diesem Lagebericht.

Zusammenhänge mit dem Konzernabschluss

Soweit für das Verständnis der Zusammenhänge erforderlich, wird in dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht auf im Konzernabschluss ausgewiesene Beträge und zusätzliche Erläuterungen verwiesen.


Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie in der PDF-Version Nachhaltigkeitsbericht

1 2 3 4 5