Die Automobilindustrie – mit Ausnahme des Ersatzgeschäfts – bildet mit einem Anteil von 62 % (Vj. 64 %) am Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2024 den bedeutendsten Kundenkreis für Continental. Den wesentlichen Anteil steuerte hierzu der Unternehmensbereich Automotive bei, aber auch die Unternehmensbereiche Tires und ContiTech erwirtschafteten in diesem Marktsegment signifikante Umsatzerlöse.
Das zweitgrößte Marktsegment für Continental ist mit 27 % (Vj. 25 %) vom Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2024 das weltweite Ersatzreifengeschäft für Pkw und Nutzfahrzeuge. Wegen des deutlich höheren Anteils von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen am Ersatzreifengeschäft ist ihre Entwicklung von besonderer Bedeutung für unseren wirtschaftlichen Erfolg.
Das drittgrößte Marktsegment für Continental ist mit rund 9 % vom Gesamtumsatz (Vj. 9 %) das weltweite Geschäft mit Industriekunden und Ersatzteilen des Unternehmensbereichs ContiTech.
Die größte Absatzregion von Continental ist weiterhin Europa mit einem Umsatzanteil von 49 % im Berichtsjahr (Vj. 48 %), gefolgt von Nordamerika mit 26 % (Vj. 27 %) und Asien-Pazifik mit 21 % (Vj. 21 %).
Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen
Im Jahr 2024 haben sich in den großen internationalen Automobilmärkten die Neuzulassungen von Pkw mehrheitlich positiv entwickelt. Dennoch gab es regionale Unterschiede, insbesondere bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen aufgrund von reduzierten oder weggefallenen staatlichen Förderungen. Die Verfügbarkeit vieler Pkw-Modelle verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr weiter, während die Markteinführung neuer Baureihen der Hersteller verschoben wurden. Geopolitische und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten sowie hohe Verbraucherpreise führten zu einer weiterhin gedämpften Nachfrage in vielen relevanten Märkten.
Auf dem europäischen Pkw-Markt (EU27, EFTA und Vereinigtes Königreich) wurden 2024 nach vorläufigen Daten des Verbands der Automobilindustrie (VDA) mit 13,0 Mio Einheiten rund 1 % mehr Neufahrzeuge als im Vorjahr zugelassen. In Deutschland wurden 1 % weniger Pkw-Modelle im Jahr 2024 zugelassen. Die USA verzeichneten einen leichten Anstieg um 2 %, in Brasilien wurden mit 14 % deutlich mehr Fahrzeuge neu angemeldet. In Japan sank der Pkw-Absatz um rund 7 %.
In China, dem größten Pkw-Markt der Welt, verzeichnete der VDA im Jahr 2024 einen Zuwachs. Die Neuzulassungen erhöhten sich um 6 % auf 23,0 Mio Einheiten und entwickelten sich damit etwas stärker als die chinesische Gesamtwirtschaft. In Indien erhöhte sich der Absatz der Neufahrzeuge 2024 um 4 % auf 4,3 Mio Einheiten.
Entwicklung der Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen
Herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine fehlende Planbarkeit der Förderstrukturen führten im Jahr 2024 branchenweit zu einer Kaufzurückhaltung bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen < 6 t und drückten die Produktionszahlen. Neue volumenstarke Modelle befanden sich hingegen noch im Anlauf. Zeitgleich sind einige Modelle bei traditionellen Herstellern ausgelaufen. Insbesondere jüngere Marken aus Asien und Nordamerika konnten davon profitieren.
Europa und Nordamerika verzeichneten in diesem Umfeld im Berichtsjahr nach vorläufigen Daten einen Rückgang der Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen um 5 % bzw. 1 %. China erhöhte 2024 seine Produktion um 4 %.
Die weltweite Produktion sank 2024 nach vorläufigen Zahlen um 1 % auf 89,5 Mio Einheiten.
Entwicklung der Produktion von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen
Die Produktion von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen > 6 t ist im Berichtszeitraum in unserem Kernmarkt Europa aufgrund konjunktureller Schwäche, hoher Inflation und hoher Energiekosten gegenüber dem Vorjahr gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich das Fertigungsvolumen von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen nach vorläufigen Daten um 22 %.
In unserem anderen Kernmarkt Nordamerika führten u. a. hohe Finanzierungskosten und ein Nachfragerückgang im Berichtsjahr zu einer Reduktion der Produktionszahlen um 4 % gegenüber dem hohen Niveau des Jahres 2023.
Entwicklung der Ersatzreifenmärkte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
Nach einem schwachen Start in das Jahr 2024 entwickelte sich der Absatz im Ersatzgeschäft ab April in Europa besser. Die Erholung der Nachfrage setzte sich im Laufe des Jahres fort, was u. a. auf den Abbau der Lagerbestände der Reifenhändler im Jahr 2023 zurückzuführen ist. Der Markt in Nordamerika entwickelte sich nach einem starken ersten Quartal nur moderat. Der Ersatzreifenmarkt in China hingegen bewegte sich nach einem starken Vorjahr weiterhin auf einem hohen Niveau. Auch im zweiten Halbjahr hielt diese Entwicklung in den Märkten an – insbesondere mit einem starken Geschäft in Europa, unterstützt von der Winterreifen-Nachfrage.
Im Gesamtjahr 2024 stieg der Absatz von Ersatzreifen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge < 6 t in Europa (ohne Russland) um 7 % an. In Nordamerika lag die Nachfrage im Berichtsjahr mit 2 % leicht über dem Vorjahresniveau. In China war die Entwicklung mit einem Anstieg um 1 % ebenfalls positiv. Weltweit stieg der Absatz von Ersatzreifen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge nach vorläufigen Daten im Berichtsjahr um 3 %.
Entwicklung der Ersatzreifenmärkte für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge
In unserem Kernmarkt Europa (ohne Russland) bewegte sich die Nachfrage nach Ersatzreifen für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge > 6 t im Jahr 2024 nach vorläufigen Daten auf dem Vorjahresniveau. In Nordamerika hingegen stieg die Nachfrage um 7 % gegenüber dem Vorjahr.
Entwicklung der Industrieproduktion
Neben der Fahrzeugproduktion und dem Ersatzgeschäft für die Automobilindustrie ist die Entwicklung verschiedener weiterer Industrien entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmensbereichs ContiTech. Produkte von ContiTech werden insbesondere in Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen für den Schienenverkehr, den Bergbau, die Agrarindustrie sowie für weitere wichtige Schlüsselindustrien verwendet. Als übergeordneter Indikator für die Entwicklung des ContiTech-Geschäfts mit Industriekunden wird daher neben der allgemeinen Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts insbesondere die Entwicklung der Industrieproduktion angesehen.
Im Berichtszeitraum wurde die Industrieproduktion im Euroraum anhaltend durch gestiegene Kosten und die schwache konjunkturelle Entwicklung belastet und lag insgesamt unter dem Vorjahr. Auch in den USA lag die Industrieproduktion leicht unter dem Vorjahresniveau. In China hingegen konnte die Industrieproduktion gegenüber dem Vorjahreswert u. a. durch staatliche Konjunkturmaßnahmen gesteigert werden.
Veränderungen von Fahrzeugproduktion, Reifenersatzgeschäft und Industrieproduktion im Jahr 2024 (gegenüber 2023) | ||||
---|---|---|---|---|
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge | Fahrzeugproduktion | Reifenersatzgeschäft | ||
Europa | -5 % | 7 % | ||
Nordamerika | -1 % | 2 % | ||
China | 4 % | 1 % | ||
Weltweit | -1 % | 3 % | ||
Mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge | Fahrzeugproduktion | Reifenersatzgeschäft | ||
Europa | -22 % | 0 % | ||
Nordamerika | -4 % | 7 % | ||
Industrieproduktion | ||||
Eurozone | -2,9 % | |||
USA | -0,3 % | |||
China | 5,4 % |
Vorläufige Daten.
Quellen:
Fahrzeugproduktion: S&P Global (Europa mit West-, Zentral- und Osteuropa inkl. Russland und Türkei).
Reifenersatzgeschäft: LMC International Ltd. (Europa mit West-, Zentral- und Osteuropa (ohne Russland) und Türkei).
Industrieproduktion: Bloomberg.