icon-s-facebook icon-s-xing icon-s-twitter icon-s-youtube icon-s-rss icon-s-linkedin icon-s-instagram icon-s-glassdoor icon-s-kununu icon-i-home
Continental Logo

Geschäftsbericht 2024

Neue Kräfte freisetzen.

Geschäftsbericht 2024

Konzernstrategie

1 2 3 4 5

Continental ist das Technologieunternehmen für sichere, intelligente und nachhaltige Mobilitäts- und Materiallösungen.

Continentals Konzernstrategie fundiert auf drei klaren strategischen Säulen (Triple-Play), in denen die künftigen Zielsetzungen der Unternehmensbereiche und des gesamten Konzerns in zeitliche Horizonte aufgeteilt werden.

Im Jahr 2024 hat Continental diese Strategie zur Steigerung der Wertschaffung des Unternehmens konsequent umgesetzt. Gleichzeitig hat der Vorstand auf die sich ständig und immer schneller ändernden Rahmenbedingungen, mit denen unsere Unternehmensbereiche konfrontiert sind, entschieden reagiert. Insbesondere im Automobilmarkt wurden und werden die Entwicklungen immer weniger planbar. Beispielhaft dafür sind sich schnell verschiebende Marktanteile unserer Kunden, ein intensiver Preiswettbewerb sowie Veränderungen hinsichtlich höherer Agilität im Rahmen der Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen.

Deshalb hat der Continental-Vorstand – in Fortsetzung der strategischen Ausrichtung und nach Abschluss einer fundierten Detailprüfung – die Abspaltung (Spin-off) der Unternehmensbereiche Automotive und Contract Manufacturing beschlossen, vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung der Continental AG. Ein Spin-off birgt für Automotive das Potenzial, Wettbewerbschancen, Transparenz und Agilität für Investoren und Partnerschaften zu erhöhen. Automotive kann damit aus einer starken, unabhängigen Position künftig sein volles Wertschaffungspotenzial entfalten. Die Unternehmensbereiche Tires und ContiTech profitieren ebenfalls durch eine klarere Fokussierung auf ihre jeweiligen Geschäftsfelder und deren spezifische Herausforderungen.

Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr 2024 folgende Elemente wesentlich:

  • Das Unternehmen investierte weiterhin vornehmlich in die Bereiche, die zukünftig überproportional zur Wertentwicklung beitragen, und baut fortlaufend seine Technologieposition in den Bereichen aus, in denen Wettbewerbsvorteile zu erwarten sind.
  • Die Unternehmensbereiche Automotive, Tires und ContiTech haben die im Jahr 2023 initiierten Maßnahmen zur Performancesteigerung konsequent umgesetzt und Erfolge realisiert.

Diese Elemente bauen auf den drei im Jahr 2020 eingeführten strategischen Säulen von Continental auf. Das Unternehmen hatte damit auf den Wandel in der Mobilitätsbranche reagiert und die Weichen für ein profitables Wachstum gestellt.

  • Stärkung der operativen Leistungsfähigkeit
    Die Stärkung der operativen Leistung sichert die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Continental. Die Kostenstruktur richtet das Unternehmen an den weltweiten Marktbedingungen aus.
  • Differenzierung des Portfolios
    Unverändert verfolgt Continental die gezielte Differenzierung des Produktportfolios mit den Schwerpunkten auf Wachstum und Ertrag.
  • Konsequentes Nutzen von Chancen
    Die Ausrichtung der Organisationsstruktur hilft Continental, Marktchancen noch schneller zu ergreifen und in Ertrag umzusetzen. Transparente Strukturen und ein hohes Maß an Eigenverantwortung erhöhen die Flexibilität des Unternehmens in einem immer komplexeren Marktumfeld.

Die Basis für die strategischen Ziele bildet die Continental-Vision:

CREATING VALUE FOR A BETTER TOMORROW.

OUR TECHNOLOGIES. YOUR SOLUTIONS. POWERED BY THE PASSION OF OUR PEOPLE.

„CREATING VALUE“: Continental hat das Ziel, mit allen Handlungen Wert zu schaffen – finanziellen Wert für die Anteilseigner sowie Nutzen für die Kunden, die Beschäftigten und für das gesellschaftliche Umfeld, in dem das Unternehmen agiert.

„A BETTER TOMORROW“: Continental trägt für „ein besseres Morgen“ mit ihren Produkten und Dienstleistungen dazu bei, die Welt ein Stück besser zu machen. Das Unternehmen entwickelt und produziert die Mobilität von morgen – komfortabler, sicherer und nachhaltiger. Zugleich bedeutet für „ein besseres Morgen“, dass Continental das nicht in einer fernen Zukunft, sondern schon heute umsetzt.

„OUR TECHNOLOGIES. YOUR SOLUTIONS“: Als Technologieunternehmen ist Continental davon überzeugt, dass nur die schnelle Entwicklung der richtigen Technologien dabei helfen wird, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Continental-Technologie soll den Kunden dabei helfen, die eigenen Produkte noch besser und noch nützlicher zu machen. Denn Continental ist kundenzentriert bei allen Aktivitäten.

„POWERED BY THE PASSION OF OUR PEOPLE.”: Continental steht für eine bestimmte Kultur. Eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung. Eine Kultur des Miteinanders. Und eine Kultur der Leidenschaft.

Automotive: Fokussierung auf wachstumsstarke und wertschaffende Geschäftsfelder

Im Unternehmensbereich Automotive fokussiert sich Continental weiterhin auf wachstumsstarke und wertschaffende Geschäftsfelder. Der Bereich verfolgt mit seiner weiterentwickelten Strategie das Ziel, seine Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit konsequent zu erhöhen. Die Strategie zielt darauf ab, in allen Geschäftsfeldern eine führende Marktposition zu erreichen, sie effizient aufzustellen und der bevorzugte Systemintegrator für das softwaredefinierte Fahrzeug zu werden.

Die dynamische Entwicklung der Märkte und Kundenanforderungen in der Automobilindustrie erfordert eine erhöhte Flexibilität. Die Strategie des Unternehmensbereichs Automotive fußt auf den drei Säulen der Strategie „Lead – Focus – Perform“, um den Zukunftsmarkt der softwaredefinierten und autonomen Fahrzeuge effektiv zu adressieren.

  • Lead steht für das Streben nach einer führenden Marktposition durch herausragende Produkte und Dienstleistungen.
  • Focus zielt auf die aktive Anpassung des Produktportfolios an die sich wandelnden Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse ab.
  • Perform verfolgt die Schaffung einer soliden Basis für wirtschaftlichen Erfolg durch effiziente Strukturen und ein starkes finanzielles Fundament.

Entlang dieser Strategie wurde Automotive organisatorisch neu ausgerichtet. Konkret wurden die Kompetenzen rund um Software und Hochleistungsrechner im Geschäftsfeld Architecture and Network Solutions gebündelt, während die Nutzfahrzeugkompetenzen im Geschäftsfeld Autonomous Mobility konzentriert wurden. Des Weiteren wurde der Bereich Automotive Aftermarket in das Geschäftsfeld Safety and Motion integriert.

Continental zielt im Unternehmensbereich Automotive auf ein überdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zum Marktumfeld ab. Grundlage dafür sind eine Verbesserung des Geschäftsanteils insbesondere bei den überproportional wachsenden asiatischen Automobilherstellern, ein gesteigerter Wertbeitrag pro Fahrzeug sowie Preisanpassungen. Darüber hinaus hat Continental verschiedene Maßnahmen getroffen, um die operativen Kosten sowie den Mittelzufluss zu optimieren. Dazu gehören u. a. die Effizienzsteigerung in der Fertigung von elektronischen Bauteilen, eine Reduzierung von Frachtkosten sowie die Optimierung des Lagerumschlags.

Unabhängig davon setzt Automotive auf eine deutliche Kostenreduktion von jährlich 400 Mio € ab 2025. Dazu werden u. a. Verwaltungsstrukturen vereinfacht, die Komplexität der Schnittstellen sowie der Hierarchieebenen reduziert und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Darüber hinaus plant Automotive, die Nutzung der Forschungs- und Entwicklungsressourcen weiter zu optimieren. Dazu beitragen soll u. a. eine verstärkte Bündelung der weltweiten Entwicklungsstandorte.

Tires: Premiumreifen schaffen auch künftig Chancen für profitables Wachstum

Im Reifenbereich setzt Continental weiterhin auf stabile Erträge durch kundenzentrierte Lösungen und operative Exzellenz. Nachhaltige Produkte und Lösungen, der Wandel hin zur Elektromobilität und digitale Reifenservices schaffen zudem vielfältige Chancen für weiteres profitables Wachstum und eine überdurchschnittliche Wertschöpfung. Basis für den wirtschaftlichen Erfolg ist die operative Leistungsfähigkeit des Bereichs. Kapazitäten und moderne Produktionstechnologien werden konsequent und stetig an den sich verändernden Marktanforderungen ausgerichtet. Dabei profitiert Tires von großen Skaleneffekten und Verbundvorteilen, da rund 80 % der globalen Fertigungskapazitäten in sogenannten Megafabriken gebündelt sind.

Bereits heute bietet Continental ihren nachhaltigsten Pkw-Reifen als Serienreifen am Markt an und wächst im Bereich datenbasierter Reifenservices. Insgesamt verfügt Continental über etwa 500 Erstausrüstungszulassungen für die Belieferung vollelektrischer Modelle von Autoherstellern weltweit, darunter die zehn weltweit volumenstärksten Hersteller vollelektrischer Pkw.

Der Unternehmensbereich Tires sieht starkes Wachstumspotenzial in den Regionen Asien-Pazifik sowie in Nord- und Südamerika. Auf Basis seiner Strategie, „im Markt für den Markt“ präsent zu sein, werden Produktionskapazitäten zielgerichtet in diesen Regionen ausgebaut – so zum Beispiel im Jahr 2024 im chinesischen Werk in Hefei. Die Basis für Umsatz- und Margensteigerungen sind darüber hinaus die Erholung der im Berichtsjahr schwächeren Nachfrage im Erstausrüstungsgeschäft und im Segment für Spezialreifen, kontinuierliche Effizienzsteigerungen, der weiter weltweit anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Reifen sowie eine hohe Kostendisziplin.

Continental in der 'Era of Execution'

Continental in der 'Era of Execution'

ContiTech: Unternehmensbereich verstärkt strategische Ausrichtung auf Industriegeschäft

Im Unternehmensbereich ContiTech fokussiert sich Continental auf zuverlässige Rentabilität durch Materiallösungen aus Gummi und Kunststoff. Gleichzeitig verstärkt der Unternehmensbereich die strategische Ausrichtung auf das Industriegeschäft und plant, den Umsatzanteil des Industriegeschäfts mittelfristig von aktuell 56 % auf 60 % auszubauen. Als Ambition hat sich ContiTech für den Industrieanteil ein Ziel von rund 80 % am Umsatz gesetzt. Dies soll organisch mittels einer größeren Durchdringung bestehender und neuer Märkte, eines konsequenten Ausbaus des Ersatzmarktgeschäfts, innovativer Produktportfolioerweiterungen sowie anorganisch über Investments und Desinvestments erreicht werden.

Die industriellen Wachstumsfelder von ContiTech liegen v. a. in den Bereichen Energie-, Bergbau-, Land- und Bauwirtschaft sowie Ex- und Interior Design. Diese Industrien stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien und Produkte. Hier profitiert der Unternehmensbereich ContiTech von seiner hohen Materialkompetenz und technologischen Produktionsexpertise. In Kombination mit seinem sehr breiten Produktportfolio, welches beispielsweise Hochleistungslösungen rund um Schläuche, Antriebsriemen, Fördergurte und Oberflächen umfasst, ist ContiTech für weiteres profitables Wachstum sehr gut aufgestellt.

Das Geschäftsfeld Original Equipment Solutions (OESL), welches das Automobilgeschäft von ContiTech mit Ausnahme von Oberflächenlösungen für Fahrzeuginnenräume bündelt, wird – wie bereits bekannt gegeben – mit dem Ziel einer Veräußerung organisatorisch unabhängig aufgestellt.

Die Strategie bildet die Grundlage für den Unternehmenserfolg

Die Strategie bildet die Grundlage für eine weitere Stärkung der Continental AG. Alle Unternehmensbereiche haben umfassende Maßnahmen eingeleitet und verfügen über ein starkes und zukunftssicheres Produktportfolio. Auf dieser Basis streben die Unternehmensbereiche von Continental (mit Ausnahme von Contract Manufacturing) an, Umsatz und Ergebnis weiter auszubauen. Sollten der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung dem geplanten Spin-off von Automotive und Contract Manufacturing zustimmen, werden die neuen Mittelfristziele für Continental und den zukünftigen Automotive-Konzern voraussichtlich im Sommer 2025 im Rahmen von Kapitalmarkttagen präsentiert.

Steigerung der Wertschaffung

Wir sind davon überzeugt, dass die strategische Aufstellung der drei dargestellten Unternehmensbereiche der Weg zu nachhaltigem Erfolg ist. Durch die erfolgreiche Umsetzung der kurzfristigen strategischen Maßnahmen zur Performancesteigerung sowie die klare Ausrichtung auf die mittel- und langfristigen Ziele weisen alle Bereiche ein ausgewogenes und resilientes Portfolio auf.

Die konsequente Steigerung unserer organisationalen Agilität, eine klare Marktpositionierung sowie effiziente Strukturen helfen dabei, unsere Position als Technologieunternehmen für sichere, intelligente und nachhaltige Mobilitäts- und Materiallösungen zu verfestigen.

Mit den Entscheidungen für den möglichen Spin-off von Automotive und Contract Manufacturing sowie für die Stärkung der Eigenständigkeit der Unternehmensbereiche Tires und ContiTech haben wir wichtige Schritte eingeleitet, um unser volles Wertschaffungspotenzial zu heben.

1 2 3 4 5