icon-s-facebook icon-s-xing icon-s-twitter icon-s-youtube icon-s-rss icon-s-linkedin icon-s-instagram icon-s-glassdoor icon-s-kununu icon-i-home
Continental Logo

Geschäftsbericht 2024

Neue Kräfte freisetzen.

Geschäftsbericht 2024

Nachhaltigkeitsmanagement

1 2 3 4 5

Konzern-Nachhaltigkeitsambition

Nachhaltigkeit ist für Continental ein Innovationstreiber im aktuellen Wandel von Mobilität und Industrien und daher in der Konzernstrategie im Eckpfeiler „Konsequentes Nutzen von Chancen“ fest verankert. Zudem ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Baustein unserer Vision „CREATING VALUE FOR A BETTER TOMORROW“.

In unserer Konzern-Nachhaltigkeitsambition beschreiben wir, wie wir den Wandel in den relevanten Themenfeldern mit Blick auf Nachhaltigkeit gestalten wollen, um damit negative Auswirkungen zu reduzieren, positive Wirkungen zu stärken, Transformationschancen wahrzunehmen und Transformationsrisiken zu vermindern. Die Ambition bildet das Dach mit den entsprechenden Leitlinien für bestehende Managementansätze, Strategien, Programme, Prozesse und Ziele und entwickelt diese sukzessive weiter. Für unsere vier Fokusfelder der Nachhaltigkeit bekennen wir uns zu visionären und starken Ambitionen, die wir spätestens bis 2050 und gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette erreichen wollen:

  • Klimaneutralität
    Wir streben vollständige Klimaneutralität entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette an (Produkte, operative Prozesse und Lieferkette).
  • Emissionsfreie Mobilität und Industrie
    Wir streben eine vollständig emissionsfreie Mobilität und Industrie an. Der Begriff „emissionsfrei“ bezieht sich auf null Emissionen von beispielsweise Treibhausgasen oder Stickoxiden (NOx). Er bezieht sich nicht auf harmlose Emissionen wie Wasserdampf, ungiftige, biologisch abbaubare Partikelemissionen oder minimale Geräuschemissionen.
  • Zirkuläres Wirtschaften
    Wir streben vollständig geschlossene Ressourcen- und Produktkreisläufe an.
  • Verantwortungsvolle Wertschöpfungskette
    Wir streben vollständig verantwortungsvolle Beschaffung und Geschäftspartnerschaften entlang der Wertschöpfungskette an.

Die themenfeldspezifischen Managementansätze, Strategien, Programme, Prozesse und Ziele stellen wir in einem dedizierten separaten Kapitel dieses Lageberichts, dem Nachhaltigkeitsbericht, ab Seite 95 dar. Die vollständige Ambition ist auf unserer Internetseite unter www.continental-nachhaltigkeit.de abrufbar.

Verantwortlichkeit und Steuerung

Das Konzernsteuerungsgremium Nachhaltigkeit (Sustainability Steering Committee) ist verantwortlich für die Bewertung von bereichsübergreifenden Themen, die Abwägung von Chancen und Risiken sowie die Vorabstimmung zu relevanten Vorstandsentscheidungen. Es setzte sich im Geschäftsjahr 2024 aus dem gesamten Vorstand, Group Sustainability und weiteren Funktionen auf Konzern- und Unternehmensbereichsebene zusammen. Das Gremium wird von der Vorständin für Group Human Relations (Arbeitsdirektorin) und Group Sustainability geleitet und von der Leitung der Unternehmensfunktion Group Sustainability gesteuert.

Der Vorstand, Senior Executives und Executives weltweit werden an dem Fortschritt bestimmter Nachhaltigkeitskennzahlen gemessen. So sind die langfristigen Vergütungskomponenten auch an Nachhaltigkeitsaspekte geknüpft. Die Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Pläne) werden jährlich aktualisiert, wodurch sich die verwendeten Nachhaltigkeitskennzahlen der Pläne unterscheiden. Zudem ist für 2024 auch eine Nachhaltigkeitskennzahl in die Kurzfristvergütung integriert. Die verwendeten Indikatoren stellen damit auch formal die vergütungsbezogenen steuerungsrelevanten Indikatoren in Bezug auf Nachhaltigkeit dar.

Ausführliche Informationen zum Vergütungssystem finden sich im Vergütungsbericht auf unserer Internetseite in der Rubrik Unternehmen/Corporate Governance/Vorstand.

Weiterführende Informationen zu Nachhaltigkeitskennzahlen und deren Erhebung finden sich im Nachhaltigkeitsbericht in einem separaten Kapitel dieses Lageberichts.

Die wichtigsten Steuerungsgrößen des Konzerns umfassen finanzielle Indikatoren und finden sich in diesem Lagebericht im Kapitel Unternehmensprofil im Abschnitt Unternehmenssteuerung und im Kapitel Prognosebericht im Abschnitt Ausblick des Continental-Konzerns.

Immaterielle Ressourcen

Immaterielle Ressourcen stellen eine wesentliche Grundlage der Wertschöpfung von Continental dar und sind damit für das Geschäftsmodell essenziell. Unter immateriellen Ressourcen werden eine Reihe nichtfinanzieller Faktoren betrachtet, die einen hohen Wert besitzen. Diese werden teilweise auch bilanziell im Konzernabschluss erfasst und umfassen insbesondere:

  • Innovationskraft
    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Continental und die daraus entstehende Innovationskraft sind ein Treiber für den Erfolg von Continental in sich stetig verändernden Märkten. Weitere Informationen finden sich v. a. in den Abschnitten Konzernstrategie, Forschung und Entwicklung sowie im Konzernabschluss v. a. unter Goodwill und sonstige immaterielle Vermögenswerte.
  • Managementprozesse, Produktionsverfahren und -abläufe
    Continental hat verschiedene Geschäftsmodelle entwickelt, um am Markt erfolgreich zu sein. Die Steuerung der Geschäftsmodelle basiert auf systematischen Managementprozessen. In unseren Geschäftsmodellen können wir uns zudem auf etablierte und innovative Produktionsverfahren sowie -abläufe verlassen. Weitere Informationen finden sich v. a. in den Abschnitten Unternehmenssteuerung, Konzernstrategie, Entwicklung der Unternehmensbereiche sowie im Kapitel Corporate Governance.
  • Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern
    Continental ist Teil einer globalen Wertschöpfungskette, die von Kooperation abhängig ist. Als Zuliefererunternehmen für die Automobilindustrie und viele weitere Industrien stehen Kunden und deren Anforderungen im Mittelpunkt der Geschäftsmodelle von Continental. Hierzu ist die Kundennähe, auch im räumlichen Sinne, eine wesentliche Stärke des Unternehmens. Um innovative Produkte und Lösungen herzustellen, verarbeitet Continental eine Vielfalt an spezifischen Rohstoffen und Vorprodukten, die wir von einem weltweiten Lieferantennetzwerk beziehen. Aufgrund dessen sind enge und stabile Beziehungen zu unseren Lieferanten ebenfalls wesentlich. Als börsennotiertes Unternehmen mit Finanzierung an Finanzmärkten ist zudem die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Investoren und Fremdkapitalgebern ein hohes Gut und Voraussetzung für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Weitere Informationen hierzu finden sich v. a. in den Abschnitten Konzernstruktur, Konzernstrategie und Unternehmenssteuerung.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Unternehmenskultur
    Die weltweit rund 190.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage für den Erfolg des Unternehmens und gleichzeitig auch Garant für andere immaterielle Ressourcen wie beispielsweise Innovationskraft und die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern. Gesunde, qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie gute Arbeitsbedingungen sind für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens daher entscheidend. Weiterführende umfangreiche Informationen zu mitarbeiterbezogenen immateriellen Ressourcen finden sich im Nachhaltigkeitsbericht in einem separaten Kapitel dieses Lageberichts. Die Unternehmenswerte von Continental definieren eine erfolgreiche Unternehmenskultur. Für das Verhalten jedes Mitarbeitenden gibt der weltweit gültige Verhaltenskodex eine verbindliche Orientierung. Den Erfolg der Umsetzung messen wir u. a. an dem OUR-BASICS-Live-Index „Nachhaltiges Engagement“, der sich aus der jährlichen Mitarbeiterbefragung errechnet. Der Index misst die Zustimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise zu der Frage, ob sie persönlich hinter den Unternehmenswertenstehen oder ob sie stolz darauf sind, für Continental zu arbeiten.

Weiterführende umfangreiche Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen immateriellen Ressourcen, den damit verbundenen Managementansätzen, Interdependenzen, Auswirkungen, Risiken und Chancen finden sich im Nachhaltigkeitsbericht in einem separaten Kapitel dieses Lageberichts.

Verweis auf zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung

Die zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 315b und 315c i. V. m. §§ 289b bis 289e HGB für den Continental-Konzern und die Continental AG für das Geschäftsjahr 2024 findet sich im Nachhaltigkeitsbericht, der ein separates Kapitel dieses Lageberichts darstellt.

Der Nachhaltigkeitsbericht enthält in einem separaten Abschnitt die für das Geschäftsjahr 2024 offenzulegenden Angaben nach Art. 8 EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 i. V. m. Art. 10 Abs. 2 der delegierten Verordnung (EU) 2021/2178.

Vergütungsbezogene und andere steuerungsrelevante Indikatoren in Bezug auf Nachhaltigkeit
  2024 2023
Kombinierte eigene Scope-1- und marktbasierte Scope-2-THG-Emissionen in Mio t CO2e1 0,83 0,89
Abfallverwertungsquote in %2 87 87
Geschlechtervielfalt – Anteil weiblicher Senior Executives und Executives ohne USA (zum 31.12.) in %3 20,6 19,8
Krankheitsrate in %4 3,3 3,2
Unfallrate von Arbeitsunfällen mit Ausfalltagen (Anzahl der Unfälle pro 1 Mio Arbeitsstunden)5 2,1 2,1
OUR-BASICS-Live-Index „Nachhaltiges Engagement” in %6 79 81
OUR-BASICS-Live-Index „Wahrgenommene Integrität” in %6 79 81

Definitionen, Annahmen und Berechnungsmethoden:

1 Brutto-Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) von Scope 1 und marktbasierte Scope 2 sind berücksichtigt. Folgende Treibhausgase sind abgedeckt: Kohlendioxid (CO2); Methan (CH4); Distickstoffmonoxid (N2O); Schwefelhexafluorid (SF6); Stickstofftrifluorid (NF3); Fluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW); Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs). Die Bezeichnung der Kennzahl wurde aufgrund der ESRS angepasst. Vorjahresangaben noch ohne Emissionen aus Kältemitteln.

2 Abfallverwertungsquote: Die Kennzahl ist die Summe von gefährlichen Abfällen und ungefährlichen Abfällen für Wiederverwertung und Energierückgewinnung geteilt durch die Gesamtmenge der Abfälle. Bauabfälle sind nicht berücksichtigt. Die Datenerhebung erfolgt durch die Standorte. Für einzelne Standorte werden Modellrechnungen unter Berücksichtigung der Mitarbeiteranzahl und der Art des Betriebs verwendet.

3 Geschlechtervielfalt – Anteil weiblicher Senior Executives und Executives ohne USA: Gezählt werden die Mitarbeitenden des Continental-Konzerns mit einem gültigen und aktiven Arbeitsvertrag per 31.12.2024. Die Geschlechterverteilung basiert auf den eigens dokumentierten Angaben durch die Mitarbeitenden in den Systemen von Continental. Das weibliche und das männliche Geschlecht werden in der Kennzahl berücksichtigt. Senior Executives und Executives gemäß dem Einstufungssystem von Continental. Relevante Gesellschaften sind in der Kennzahl enthalten. Gesellschaften in den USA sind ausgeschlossen, damit diese Kennzahl im Vergütungssystem nutzbar ist. Die Datenerhebung erfolgt durch die Gesellschaften des Continental-Konzerns. Die Kennzahl errechnet sich aus der Anzahl der weiblichen Senior Executives und Executives durch die Gesamtanzahl der Senior Executives und Executives am Ende des Berichtsjahres.

4 Krankheitsrate: Gezählt werden eigene Mitarbeitende des Continental-Konzerns mit einem gültigen und aktiven Arbeitsvertrag im Berichtsjahr. Praktikanten, Auszubildende und andere Beschäftigte sind nicht berücksichtigt. Krankheit beinhaltet bezahlte und unbezahlte Krankheitstage. Die Datenerhebung erfolgt durch die Standorte. Die Kennzahl errechnet sich aus der Summe der bezahlten und unbezahlten Arbeitstage dividiert durch die vertragliche Arbeitszeit. Die Kennzahl wurde 2024 im syndizierten Kredit genutzt.

5 Unfallrate von Arbeitsunfällen mit Ausfalltagen: Gezählt werden eigene Mitarbeitende des Continental-Konzerns mit einem gültigen und aktiven Arbeitsvertrag im Berichtsjahr. Praktikanten, Auszubildende und andere Beschäftigte sind nicht berücksichtigt. Arbeitsunfälle sind Unfälle, die während der Arbeitsstunden passieren und arbeitsbedingt sind. Der Unfall muss zu einem oder mehreren Ausfalltagen nach dem Tag des Unfalls führen, um gezählt zu werden. Arbeitsstunden werden als bezahlte Arbeitszeit definiert. Die Datenerhebung erfolgt durch die Standorte. Die Anzahl der Arbeitsunfälle wird mit einer Million multipliziert und anschließend durch die Gesamtarbeitsstunden dividiert. Die Bezeichnung der Kennzahl wurde aufgrund der ESRS angepasst.

6 OUR-BASICS-Live-Index „Nachhaltiges Engagement” und „Wahrgenommene Integrität“: Unsere OUR-BASICS-Live-Indizes werden als die Zustimmung der eigenen Mitarbeitenden zu Fragen des jeweiligen Themenbereichs in der Mitarbeiterbefragung OUR BASICS Live definiert. Die Umfrage basiert auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe über alle Continental-Standorte weltweit.

Weiterführende Informationen zu den genannten Indikatoren finden sich im Nachhaltigkeitsbericht in einem separaten Kapitel dieses Lageberichts.

1 2 3 4 5